exentloiva Logo

exentloiva

Finanzplanung Experten

Gemeinsam lernen, gemeinsam wachsen

Entdecke die Kraft des gemeinschaftlichen Lernens in unserem interaktiven Finanzbildungsprogramm. Hier lernst du nicht allein, sondern als Teil einer unterstützenden Lerngemeinschaft.

Peer-Learning Gruppen

In kleinen Lerngruppen von 6-8 Teilnehmern erarbeitest du gemeinsam mit anderen die wichtigsten Finanzkonzepte. Jede Gruppe wird von einem erfahrenen Mentor begleitet, der euch durch die komplexeren Themen führt. Die Gruppendynamik sorgt dafür, dass verschiedene Perspektiven und Erfahrungen in den Lernprozess einfließen.

Gegenseitige Unterstützung

Unsere Lerngemeinschaft basiert auf dem Prinzip der gegenseitigen Hilfe. Teilnehmer mit Stärken in bestimmten Bereichen unterstützen andere, während sie selbst in anderen Themenbereichen Unterstützung erhalten. Dieses System schafft eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich jeder wohlfühlt, Fragen zu stellen.

Networking & Verbindungen

Baue wertvolle berufliche und persönliche Verbindungen zu Gleichgesinnten auf. Viele unserer Teilnehmer haben langfristige Freundschaften und Geschäftspartnerschaften entwickelt. Die gemeinsamen Lernprojekte und regelmäßigen Treffen schaffen eine solide Basis für dauerhafte Beziehungen.

Wie funktioniert die Peer-Interaktion?

1

Wöchentliche Gruppensitzungen

Jeden Dienstag und Donnerstag treffen sich die Lerngruppen für 90 Minuten. In diesen Sitzungen werden die Inhalte der Woche gemeinsam durchgearbeitet, praktische Übungen gelöst und offene Fragen geklärt. Die Teilnehmer präsentieren abwechselnd Themen und moderieren Diskussionen.

2

Buddy-System

Jeder Teilnehmer wird mit einem Lernpartner gepaart, mit dem er sich zusätzlich zu den Gruppenterminen austauscht. Diese Buddys überprüfen gegenseitig ihre Hausaufgaben, bereiten Präsentationen vor und motivieren sich bei schwierigen Phasen des Lernprozesses.

3

Online-Diskussionsforum

Unsere digitale Plattform ermöglicht es den Teilnehmern, jederzeit Fragen zu stellen, Ressourcen zu teilen und Diskussionen zu führen. Hier entstehen oft die besten Einsichten, wenn jemand ein komplexes Finanzkonzept auf seine ganz eigene Art erklärt und andere davon profitieren.

4

Peer-Feedback Runden

Regelmäßige Feedback-Sessions helfen dabei, den Lernfortschritt zu reflektieren und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Die Teilnehmer lernen dabei auch, konstruktives Feedback zu geben und anzunehmen - eine wichtige Fähigkeit für beruflichen und persönlichen Erfolg.

Networking-Möglichkeiten & Mentoren

Lerne von erfahrenen Fachleuten und knüpfe Kontakte, die deine berufliche Entwicklung vorantreiben. Unsere Mentoren bringen jahrelange Praxiserfahrung mit.

Thomas Weber - Finanzberater und Mentor

Thomas Weber

Senior Finanzberater

15 Jahre Erfahrung in der Vermögensberatung. Thomas leitet unsere Workshops zu Altersvorsorge und Investmentstrategien und steht den Lerngruppen als Mentor zur Verfügung.

Sandra Müller - Unternehmensberaterin

Sandra Müller

Unternehmensberaterin

Expertin für Finanzplanung und Risikomanagement. Sandra begleitet unsere Teilnehmer bei praktischen Projekten und teilt ihr Wissen aus der Beratung mittelständischer Unternehmen.

Michael Schmidt - Bankexperte

Michael Schmidt

Bankexperte

Ehemaliger Abteilungsleiter einer großen deutschen Bank. Michael vermittelt praktische Einblicke in Kreditwesen, Finanzierungsmodelle und Banking-Prozesse.

Julia Hoffmann - Steuerberaterin

Julia Hoffmann

Steuerberaterin

Spezialistin für Steuern und Finanzrecht. Julia erklärt komplexe steuerliche Zusammenhänge verständlich und hilft bei der praktischen Umsetzung von Steuerstrategien.

250+

Aktive Lernpartner

85%

Empfehlungsrate

12

Erfahrene Mentoren

95%

Abschlussquote

Kollaborative Projekte im Lernprogramm

Theorie wird erst durch praktische Anwendung lebendig. Deshalb arbeiten unsere Lerngruppen gemeinsam an realistischen Finanzprojekten, die echte Herausforderungen aus der Praxis widerspiegeln.

Wochen 1-3: Persönlicher Finanzplan

Die ersten drei Wochen widmen sich der Entwicklung individueller Finanzpläne. Jeder Teilnehmer erstellt seinen eigenen Plan und präsentiert ihn der Gruppe. Die anderen Gruppenmitglieder geben konstruktives Feedback und schlagen Verbesserungen vor. So lernt jeder von den verschiedenen Herangehensweisen.

Wochen 4-7: Investmentclub Simulation

In dieser Phase bilden die Teilnehmer Investmentclubs und verwalten gemeinsam ein fiktives Portfolio von 50.000 Euro. Sie müssen sich auf Anlagestrategien einigen, Marktanalysen durchführen und Investitionsentscheidungen treffen. Die Gruppen konkurrieren dabei freundschaftlich miteinander.

Wochen 8-10: Unternehmensgründung planen

Teams entwickeln Businesspläne für fiktive Unternehmen, inklusive Finanzierungskonzept, Cashflow-Prognosen und Risikobewertung. Abschließend präsentieren sie ihre Pläne vor einer Jury aus Mentoren und anderen Teilnehmern, die als potenzielle Investoren auftreten.

Wochen 11-12: Abschlussprojekt

Das Abschlussprojekt ist eine umfassende Finanzberatung für eine fiktive Familie oder ein kleines Unternehmen. Die Gruppen müssen alle erlernten Konzepte anwenden und eine vollständige Empfehlung mit Begründung erarbeiten. Diese wird vor allen Teilnehmern präsentiert.

Beispielprojekt: "Die Familie Mustermann"

Eine unserer beliebtesten Fallstudien behandelt die fiktive Familie Mustermann mit zwei Kindern, einem Haushaltseinkommen von 75.000 Euro jährlich und dem Wunsch nach Wohneigentum. Die Lerngruppen entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für diese realistische Situation.

Budgetplanung und Ausgabenoptimierung
Finanzierungsmodelle für Immobilienkauf
Versicherungskonzept für die Familie
Altersvorsorge- und Sparpläne
Steueroptimierung und -planung
Notfall-Finanzreserven aufbauen

Werde Teil unserer Lerngemeinschaft

Starte deine Reise zu finanzieller Bildung nicht allein, sondern als Teil einer unterstützenden Gemeinschaft. Der nächste Kurs beginnt im August 2025.

Jetzt Informationen anfordern